Reitverein
Von Anfang an dabei sind wir,
die Reitersleut und ihr Getier.
Mit Begeisterung führten wir den Umzug an - lange Jahre,
doch die Geräuschkulisse von mehreren tausend Zuschauern ist für Pferdeohren nicht das Wahre.
Drum sind wir jetzt als Fußgruppe unterwegs,
haben auch dabei Spaß und machen Feetz!
Wir lieben den Umzug der Schlackohrnsau,
unser Schlachtruf ist und bleibt: Helau!!!!!!!!!
Reitverein
Schlackohren-Hexen
1976 kamen wir auf die Idee, einmal beim Rosenmontagsumzug mitzumachen.
Es wusste niemand, denn zu dieser Zeit musste man sich noch nicht groß anmelden und es sollte auch niemand wissen, wer unter der Kleidung steckt. Viele Umzugsteilnehmer waren erstaunt, als sie uns sahen und man hörte „Oh, Hexen, wer sind die wohl? Männer oder Weiber?“ Es war alles ganz toll und wir hatten uns entschlossen, im nächsten Jahr wieder mitzuwirken. Von Jahr zu Jahr wurden es immer mehr Hexen, worüber wir uns sehr gefreut haben. Wir sind zur Zeit 48 Hexen und freuen uns auf jede Hexe, die bei uns mitmachen möchte.
Schlackohren-Hexen 1981
Schlackohren-Hexen 2007
Quertreiber
Herkunft:
Es war einmal vor langer, langer Zeit, da gab es in einer großen weiblichen Assamstadter Fußgruppe, die schon jahrelang am berühmt, berüchtigten Schlackohrhäuser Rosenmontagsumzug teilnahm, immer wieder dieselben Gesprächsthemen zu Faschingszeiten wie z.B.: „mach mer jetzt des Thema odder des??“, „Was zieche mer den ou?“ „Sou kenne mer abber net rumlaafe!“ Kurz und gut - es gab immer Diskussionen um dieses und jenes. Die Diskussionen wurden immer heftiger und mit immer mehr Leidenschaft geführt, sodass sich mit der Zeit eine Gruppe Gleichgesinnter in der großen Gruppe herauskristallisierte. Diese waren anderer Meinung als der andere Teil der Gruppe, so eine Art Südpol zum Nordpol. Da aber in Assamstadt der Vergleich nicht so bekannt war, wurde die Gruppe mit der immer anderen Meinung, mit dem Namen „Quertreiber“ versehen, was in diesem Zusammenhang nicht als vorteilhaft zu bewerten war. Beim letzten gemeinsamen Umzug als Piraten liefen diese „Quertreiber“ schon etwas abgehängt hinter den anderen her und schon mit dem Schild „Quertreiber“ versehen und kenntlich gemacht. Und im Jahre drauf gab es eine neue Fußgruppe, die ursprünglich weiblich war, aber ihre Männer und Kinder als qualitativ hochwertiges Füllmaterial mit einsetzte.
Grundsätze und Ziele der Quertreiber:
Ziel der Gruppe Quertreiber ist Fasching nach alter Väter und Mütter Sitte gut vorzubereiten und zu feiern, erlesene Themen erfolgsorientiert auszuwählen in einem Wahlverfahren, das seinesgleichen sucht. (5-7 Abende Themensuche, Abschätzen ob das Thema zur Gruppenstruktur passt, leichte gedankliche Ausarbeitung des Themas. Dann am 8., 9. oder 10. Abend kommt irgendeiner mit einem neuen Thema, reißt die anderen mit und schon wird beim Oberumzugsorganisator Horst Wachter, mitten in der Nacht angerufen (es kann schon mal halb zwölf werden) und das Thema der Gruppe für den Umzug angemeldet.
Weitere Ziele, Höhepunkte im Verlauf der internen Faschingsaison der Quertreiber ist die Teilnahme am berühmten Entenessen in Laibach mit dem obligatorischen Schnaps nach der viel zu „fetten“ Ente. Dazu kommt noch das Saisonabschlussessen, bei dem man über Vieles der vergangenen Faschingssaison schmunzelt und lacht und schließlich doch zufrieden und glücklich ist mit dem, was man geleistet hat.
Themen der Quertreiber waren bisher:
„Waschweiber“, „Hühner“, „Holzhackerbuam“, „Regenwurm“, „Weintrauben“, „Pinocchio“, „Gartenzwerge“, „Eskimos“, „Pizzabäcker“, „Wurm“, „Klofrauen“ und noch einige Themen mehr.
Quertreiber
Quertreiber
Quertreiber
Karton-Hüpfer-Tüftler
Wir, die Gruppe Karton-Hüpfer-Tüftler bestehen seit knapp 30 Jahren. Wir sind eine Fußgruppe, die sich hauptsächlich aus Frauen und Kindern zusammensetzt, wobei sich aber im Laufe der Zeit auch ein paar Männer dazu gesellten.
Der Name Karton-Hüpfer-Tüftler rührt daher, das zu unseren Kostümen oft auch Gebasteltes aus Karton dazu kommt.
Zu unsren Highlights zählen sicherlich die Betten aus dem Jahr 1995, das „Tischlein deck dich“ 1997, die Schlackohrenwecker 2000, der Raachflaaschkönig 2006 und das Thema 2014 „Der Erlenbach wird schiffbar gemacht“.
Karton-Hüpfer-Tüftler
Interesse geweckt?
Hat dich das Schlackohren-Fieber auch gepackt? Möchtest du aktiv am
Vereinsleben teilnehmen oder das was wir machen einfach nur fördern?